Das Projekt, das aus der ehemaligen Bodelschwinghschule hervorgegangen ist, gilt als eines der größten Bildungsinvestitionen der vergangenen Jahre in Ahlen. Die Planungen hatten bereits Anfang 2023 begonnen, im Herbst folgte die vollständige Entkernung des Altbaus. Ab Februar 2024 liefen die Rohbauarbeiten, die schließlich in einem termingerecht abgeschlossenen Komplettumbau mündeten. Ursprünglich waren Gesamtkosten in Höhe von 10,2 Millionen Euro veranschlagt. Durch sorgfältige Planung, effiziente Ausschreibungen und eine enge Bauleitung blieb die Stadt jedoch deutlich unter diesem Ansatz. „Das zeigt, dass wir als Stadt Ahlen die Erfahrung und Kompetenz haben, auch große Bauprojekte planungs- und kostensicher zu gestalten“, betonte Kosbab in ihrer Rede.
Rechtzeitig zum Start des Schuljahres sind rund 350 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 in die TMG Junior eingezogen. Sie lernen nun in einem Gebäude, das auf Offenheit, Gemeinschaft und Inklusion ausgelegt ist. Herzstück ist ein 600 Quadratmeter großes Lernloft, eine helle und flexible Lernlandschaft, die Austausch und gemeinsames Arbeiten fördert. Besondere Akzente setzt auch die neue Lernküche, ausgestattet mit einer höhenverstellbaren Küchenzeile, damit alle Kinder unabhängig von körperlichen Voraussetzungen teilnehmen können. Ergänzt wird das Angebot durch Rückzugs- und Gruppenarbeitsbereiche, Wasserstellen sowie ein einladendes Foyer, das fast wie eine „Chill-out-Zone“ wirkt. Auch an die Lehrkräfte wurde gedacht: Ein gelb gestrichener Flur soll Energie geben, eine Telefonbox ermöglicht vertrauliche Elterngespräche, und das Lehrerzimmer lädt mit Sofas und Liegesäcken zu Erholungspausen ein.
Das Außengelände wurde umfassend erneuert. Neben zwei Fußballplätzen und einem Basketballfeld gibt es ein kleines Trampolin sowie einen Ruhebereich. Damit bietet die TMG Junior nicht nur Raum für sportliche Aktivitäten, sondern auch für Rückzug und Entspannung. Kosbab sprach in ihrer Rede Architektin Sandra Meißner, dem Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Ahlen sowie allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, Planern und Handwerkern ihren Dank aus. „Präzision, Engagement und Herzblut haben dieses Projekt getragen. Der enge Austausch mit der Schule war entscheidend, und das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie“, so die Beigeordnete.
Mit der Eröffnung der TMG Junior bekräftigt die Stadt Ahlen ihr klares Bekenntnis zu einer modernen Bildungslandschaft. „Liebe Schülerinnen und Schüler: Ihr seid in ein Haus eingezogen, das euch gehört. Macht es bunt, laut, fröhlich und lebendig. Aber geht achtsam damit um“, gab Kosbab den Kindern mit auf den Weg. Die TMG Junior „möge ein Ort des Lernens, des Lachens, des Zusammenwachsens und der Entfaltung sein.“