Ausstellung „Feldwege zum Coming-out“ in der Schuhfabrik

| Kultur | Soziales

Die interaktive Ausstellung „Feldwege zum Coming-out – Queere Geschichten vom Land“ gibt queeren Lebensrealitäten im ländlichen Raum eine Stimme und macht persönliche Erfahrungen von LSBTIQ*-Personen abseits urbaner Zentren sichtbar. Noch bis zum 31. August ist im Bürgerzentrum Schuhfabrik die Wanderausstellung zentral in der Ahlener Innenstadt zu den üblichen Öffnungszeiten in der Ausstellungsfläche „etage eins“ zu sehen.

Im ländlichen Raum gibt es oft weniger offen queer lebende Personen und deshalb weniger Vorbilder. Darüber hinaus fehlen häufiger Beratungs- und Hilfsangebote. Der Weg zum Coming-out kann hier ein holpriger sein – wie ein Feldweg. Die Ausstellung möchte auf die oft verborgene, aber doch sehr präsente Vielfalt queerer Lebensrealitäten aufmerksam machen.

Im Rahmen der Ausstellung werden zehn queere Personen aus dem ländlichen Raum auf großformatigen Bannern mit eindrucksvollen Fotografien porträtiert. QR-Codes auf Roll-ups führen zu Audiodateien, in der jede Person selbst von ihrem Coming-out und ihren Erfahrungen als queere Person im ländlichen Raum berichtet. Zu hören gibt es emotionale, aber auch lustige Erzählungen, die zum Verstehen und zum Abbau von Diskriminierungen beitragen sollen. 

Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich mit Themen wie Vielfalt, Akzeptanz und Gleichberechtigung auseinanderzusetzen.

Konzipiert wurde das Projekt von blick*, der Landesfachstelle für LSBTIQ*-Strukturen im ländlichen Raum, in Kooperation mit dem DemokratieBüro „Vielfalt lieben“ im Kreis Paderborn.

Dank der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ konnte für den Kreis Warendorf ein eigener Ausstellungs-Satz produziert werden.

Der Eintritt ist frei. Weitere Infos auf www.schuhfabrik-ahlen.de.


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum