Gefördert werden unter anderem zwei Projekte des Lunch Club e.V.: Ein bereits abgeschlossenes Ferienangebot als Schutzraum für Mädchen und Jungen sowie das Herbstprojekt „Gemeinsam stark – Erlebnispädagogische Naturanlage für Vielfalt und Demokratie“.
Das Bürgerzentrum Schuhfabrik e.V. plant gemeinsam mit der Ahlener Präventionskette eine öffentliche Veranstaltung zur Kommunal- und Bürgermeisterwahl unter dem Titel „Ahlen bleibt sozial!“, inklusive Podiumsgespräch mit den drei Bürgermeisterkandidaten.
Das Ahlener Friedensbündnis wird mit parteiunabhängiger Wahlwerbung auf Bannern im Stadtgebiet und mit Postkarten ein Zeichen für demokratische Beteiligung setzen, unter anderem mit einer Trommelcombo, die eine Woche vor der Kommunalwahl musikalisch durch die Innenstadt zieht.
Ein weiteres gefördertes Vorhaben des Vereins der Freunde und Förderer der Overberg-Hauptschule Ahlen e.V. wird im zweiten Schulhalbjahr 2025 mit Schülerinnen und Schülern der Overbergschule umgesetzt. Unter dem Titel „Mitdenken, mitbewegen – für unsere Demokratie“ nehmen Schüler*innen bis Ende des Jahres an einem mehrwöchigen Theaterworkshop teil.
Die zweite Antragsfrist für Ahlener Demokratie-Projekte läuft noch bis zum 31. August 2025. Projektideen, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen, sind herzlich willkommen. Interessierte können gerne vor Antragstellung Kontakt mit dem Projektbüro von „Demokratie leben“ aufnehmen: demokratie-leben@stadt.ahlen.de
Über Demokratie leben!
Das Bundesprogramm Demokratie leben! fördert bundesweit Projekte, die demokratische Werte stärken, Vielfalt unterstützen und Extremismus vorbeugen. In Ahlen schafft das Programm Raum für bürgerschaftliches Engagement und innovative lokale Ansätze. Die geförderten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zu einem respektvollen, offenen und solidarischen Miteinander.