So werden u.a. eine Lederhandwerkerin, ein Knochenschnitzer, ein Ringpanzermacher, eine Wollspinnerin und Kleidungsherstellerin und gerüstete Mittelalterfreunde das Heimatmuseum beleben. Eine historische Schwertkampfgruppe gibt anschauliche Einblicke in die hochmittelalterliche Kampfkunst.
Speziell für Familien mit Kindern aber auch für Einzelbesucher gibt es noch Einiges zum Ausprobieren: mittelalterliche Spiele, ein Scriptorium, in dem Lesezeichen gestaltet werden können, das Mahlen von Mehl mit einer Handmühle, das Spinnen von Wollfäden mit einer Handspindel und ein Basteltisch für Ritterhelme und Kronen aus Pappe.
Die Vorführungen und Aktionen der Mitwirkenden sind zumeist mit Objekten und Gegenständen im Museum verknüpft, sodass die Ahlener Stadtgeschichte spannend und anschaulich mit Leben gefüllt wird. Handwerkerinnen und Handwerker, die das mühsame und aufwändige Leben und Arbeiten des Mittelalters demonstrieren, hauchen dem Haus an diesen Tagen einen mittelalterlichen Charme ein. Ein Tisch, hergerichtet nach einem Ahlener Vorbild aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, zeigt die damals vorhandenen Nahrungsmittel.
Aber auch der älteren Geschichte des heutigen Heimatmuseums als Teil eines großen Anwesens eines Burgmannen- oder Adelshofes der Familie von Oer und der Pflicht zur Absicherung der mittelalterlichen Stadtbefestigung wird Rechnung getragen: mittelalterliche Kampf- und Verteidigungsdemonstrationen zeugen von der Notwendigkeit der Absicherung im Mittelalter.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Würstchen und nichtalkoholische Getränke werden angeboten, zudem können die Kinder Stockbrot herstellen. Mittelalterliche Musik und Schwertkampfdemonstrationen runden die sechsten Ahlener Mittelaltertage im Heimatmuseum ab.
Besucherinnen und Besucher in mittelalterlicher Gewandung sind an den Ahlener Mittelaltertagen am 4. und 5. Oktober besonders willkommen. Der Eintritt ist frei.