„Der Integrationsrat ist ein wichtiges Gremium für unsere Stadt. Er gibt Menschen mit internationaler Geschichte eine Stimme in der kommunalen Politik“, betonte Stephanie Kosbab bei der Begrüßung. Das Gespräch diente nicht nur dem gegenseitigen Kennenlernen, sondern auch dem Dialog über aktuelle Herausforderungen und mögliche Verbesserungen in der Integrationsarbeit.
Die Bewerberinnen und Bewerber nutzten die Gelegenheit, ihre Motivation für die Kandidatur darzulegen und ihre Vorstellungen für die künftige Arbeit im Integrationsrat zu präsentieren. Dabei reichten die Themen von Bildungs- und Arbeitsmarktintegration bis hin zu interkultureller Begegnung und dem Abbau von Diskriminierung.
Kosbab würdigte das Engagement aller Anwesenden: „Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Menschen bereit sind, Verantwortung für das Zusammenleben in unserer Stadt zu übernehmen.“ Sie rief zugleich alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte dazu auf, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen.
Die Wahl zum Integrationsrat findet am 14. September statt, zeitgleich mit der Kommunalwahl. Wahlberechtigt sind 15.494 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner sowie eingebürgerte Deutsche mit Migrationsgeschichte ab 16 Jahren. In Ahlen kandidieren sieben Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber sowie drei Listen jeweils drei bzw. einmal vier Kandidierenden.
Mit der Kommunalwahl wird aus dem bisherigen Integrationsrat der neue „Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration“. Er übernimmt zusätzlich die Aufgabe, Themen der Chancengerechtigkeit aktiv zu gestalten und ist fest im kommunalen Recht verankert. Der Wechsel erfolgt automatisch und braucht keine gesonderte Beschlusslage in den einzelnen Städten und Gemeinden. Der Ausschuss vertritt unter anderem Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und strebt die soziale, rechtliche und politische Gleichstellung aller an.
Zusätzlich berät er den Rat der Stadt Ahlen und seine Gremien hinsichtlich Herausforderungen und Belange aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ahlen mit Zuwanderungshintergrund. Er setzt sich zusammen aus zehn gewählten Mitgliedern und fünf vom Rat bestellten Ratsmitgliedern. In Ahlen lag die Beteiligung an der Integrationsratswahl 2020 mit 13,4 Prozent im Landesschnitt.