Stadtwerke Ahlen warnen: Vorsicht bei Haustürgeschäften

| Stadt & Wirtschaft | Wohnen

Aufgepasst bei unangekündigten Besuchen: In den letzten Wochen ist es in Ahlen wieder vermehrt zu betrügerischen Haustürgeschäften gekommen. Ziel der Vertreterinnen und Vertreter ist es, sensible Kundendaten zu sammeln sowie Stromverträge abzuschließen. Die Stadtwerke raten dazu, sich immer den Firmenausweis zeigen zu lassen. Durch einen Ausweis der Stadtwerke Ahlen können sich Mitarbeitende eines Kooperationspartners der Stadtwerke Ahlen legitimieren, die ebenfalls aktuell unterwegs sind.

Betrügerische Masche: Berichten von Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Ahlen zufolge verlangen die Vertreterinnen und Vertreter Fotos von Zählernummer und Zählerstand. Auch Stromverträge werden an der Haustür angeboten. Sie täuschen vor, dass ihre Firma in Kooperation mit den Stadtwerken Ahlen einen baldigen Zählerwechsel vorbereite. „Das ist eine Behauptung, die nicht stimmt. Lassen Sie sich deshalb auf jedem Fall einen Ausweis zeigen“, hebt Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ahlen hervor.

Seriöse Unternehmen können sich ausweisen 
Wichtig ist, richtig von falsch zu unterscheiden, denn aktuell sind auch Mitarbeitende eines tatsächlichen Kooperationspartners der Stadtwerke, die IMM, Institut für Moderation und Management GmbH, unterwegs. Grund dieser Hausbesuche ist das Angebot attraktiver Strom- und Gasverträge der Stadtwerke Ahlen GmbH. „Die Mitarbeitenden unseres Partners IMM können sich mit einem Ausweis der Stadtwerke Ahlen legitimieren. Lassen Sie sich den Ausweis immer zeigen“, rät Nina Starp, stellvertretende Leiterin Kunde & Markt. Wer Zweifel habe, kann sich den Namen des Mitarbeitenden beim Kundenzentrum der Stadtwerke Ahlen bestätigen lassen.

Vorlauf beim Zählerwechsel 
„Im Grunde ist es richtig, dass alte Zähler ausgetauscht werden – entweder gegen einen digitalen Stromzähler oder in ein intelligentes Messsystem, den sogenannten Smart Meter. Diesen Austausch wird die Netzgesellschaft Ahlen schrittweise in den kommenden Jahren durchführen“, erklärt Dr. Alfred Kruse. Bis Ende 2032 sollen nach dem Messstellenbetriebsgesetz deutschlandweit neue Messysteme verbaut sein. Der Einbau erfolge insbesondere dann, wenn turnusgemäß ein Zählerwechsel anstehe. Grundsätzlich verlangen Stadtwerke und Netzgesellschaft Ahlen keine Fotos von den Zählern. Außerdem werden Kundinnen und Kunden vor einem bestehenden Zählerwechsel frühzeitig angeschrieben.

Was tun im Betrugsfall? 
Wer bereits einen Vertrag an der Haustür abgeschlossen hat, kann sich an die Stadtwerke Ahlen wenden: „Wie bei anderen Verträgen auch haben Kunden ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Wir kümmern uns gern um den Widerruf des an der Haustür geschlossenen Vertrags“, informiert Nina Starp. Der Kundenservice ist zu den üblichen Geschäftszeiten telefonisch unter 0 23 82 78 81 00 oder rund um die Uhr per E-Mail an kundenservice@stadtwerke-ahlen.de zu erreichen sowie vor Ort in der Industriestraße 40 von Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Betroffene können auch bei der Polizei Anzeige erstatten.
 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum