Tag des offenen Denkmals: Denkmäler als Zeitzeugen der Geschichte

| Top-Meldungen | Freizeit | Kultur | Wohnen

Am Sonntag, 14. September, lädt der Tag des offenen Denkmals wieder alle dazu ein, Altbekanntes wieder oder neu zu entdecken. Nicht nur in Ahlen öffnen fünf Denkmäler ihre Türen, sondern auch im Kreis Warendorf sind zahlreiche interessante Denkmäler zu besichtigen und zu erkunden.

Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ und ist durchaus Ansporn zum Nachdenken: Welchen Wert messen wir einem Denkmal bei? Ist es ausschließlich der materielle Wert, der in die Restaurierung und Unterhaltung einfließt? Oder macht das, wofür ein Denkmal steht, seinen Wert aus? Mit welchem Herzblut und welcher Fürsorge sich Menschen um ein Denkmal kümmern, ist oft nicht in Zahlen zu bemessen.  

Eines der Denkmäler, das am 14. September in Ahlen besichtigt zu werden, ist das Grubenwehrmuseum der Zeche Westfalen. Dort fand die Vorstellung des diesjährigen Programms statt, an der auch Landrat Dr. Olaf Gericke teilnahm: „Viele Denkmäler haben unterschiedliche persönliche Bedeutungen für die Menschen, sei es die Kirche, in der eine Hochzeit gefeiert wurde, oder die Windmühle, deren Flügel man schon als Kind bestaunt hat.“

„Die Zeche hat lange Zeit das Leben in Ahlen bestimmt und ist auch heute noch Wahrzeichen der Stadt. Zudem ist sie das größte Industrie-Denkmal im Kreis Warendorf“, so Stadtbaurat Thomas Köpp. Die Mitglieder des Bergbautraditionsvereins, der Träger des Museums ist, haben über lange Zeit Dinge aus dem Bergbau zusammengetragen. „Wir möchten, dass die Tätigkeiten der Grubenwehr nicht vergessen werden“, so Detlef Assmann und Ralf Bendik. Ein bestes Beispiel für das ehrenamtliche Engagement ohne das auch der Denkmalschutz in dieser Form nicht möglich wäre.

In Ahlen sind neben dem Grubenwehrmuseum auch die Fördertürme der Zeche Westfalen, die umgestaltete St. Bartholomäus-Kirche, die Kreuzigungsgruppe an der Kampstraße und der Westfriedhof sowie das Kulturgut Samson in Tönnishäuschen zu besichtigen.

„Leider ist in Ahlen in diesem Jahr kein privates Denkmal geöffnet“, bedauert die städtische Denkmalpflegerin Nicole Wittkemper-Peilert, aber das Programm sei trotzdem einmal mehr prall gefüllt und am besten mit einer Radtour erlebbar.

„Über Ahlen hinaus laden viele andere Denkmäler auf unserer Homepage zur Besichtigung ein“, so Michael Ottmann, Baudezernent beim Kreis Warendorf. Sie werden dort digital über Flyer vorgestellt, die Fotos der Bauwerke zeigen und Hintergrundinfos und Kontaktdaten enthalten. Denn nicht alle Denkmäler sind am Tag des Denkmals geöffnet. Zudem weist ein allgemeiner Flyer auf die aktuellen Aktionen in den Kommunen hin. In einer interaktiven Karte sind die einzelnen Denkmäler als Symbol dargestellt. Werden diese in der Karte ausgewählt, blendet sich eine Kurzinformation ein und der Flyer steht zum Download zur Verfügung.

Programmübersicht Tag des offenen Denkmals in Ahlen am Sonntag, 14. September unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

St. Bartholomäuskirche
Ort: St. Bartholomäus Kirche, Kirchplatz 1, 59227 Ahlen
Öffnungszeit: 13 bis 17 Uhr
Führungen: jede halbe Stunde von Tripp Wördemann Architektur PartGmbH
Angebot: Frische Waffeln, Kaffee, Wasser, Apfelschorle vom Förderverein des St.-Marien-Kindergartens

Kreuzigungsgruppe, Kampstraße / Eingang Stadtpark und Westfriedhof, Schlütingstraße
Ort/Start: Kreuzigungsgruppe Kampstraße/Stadtpark (Nähe Parkstr. 1, 59227 Ahlen)
Führungen: 11 und 15 Uhr mit Bernd Schulze Beerhorst
Ziel: Trauerhalle / Westfriedhof Sedanstraße, 59227 Ahlen

Kulturgut Samson Tönnishäuschen
Ort: Tönnishäuschen 7, 59227 Ahlen
Öffnungszeit: von 10 bis ca. 17 Uhr
Führungen: nach Bedarf rund um das Gebäude
Angebot: Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke, Kleinigkeiten aus der Küche

Begegnungsstätte zur Aufrechterhaltung der Bergbautradition, Zeche Westfalen 1
Ort: Grubenwehrmuseum, Zeche Westfalen 1, 59229 Ahlen
Öffnungszeit: 13 bis 17.30 Uhr
Führungen: nach Bedarf
Angebot: Kaltgetränke

Fördertürme, Zeche Westfalen 1
Ort/Start: Grubenwehrmuseum, Zeche Westfalen 1, 59229 Ahlen
Führungen: 14 und 16 Uhr mit Jörg Brehme

Tipps:
Der ADFC unter der Leitung von Martin Kamps bietet eine Radtour zu folgenden geöffneten Denkmälern an:
Kulturgut Samson zur Führung und Einkehr, Zeche Westfalen, St. Bartholomäus-Kirche zur Besichtigung
Abfahrt: 11 Uhr an der Kreuzigungsgruppe Stadtpark/ Kampstraße
Dauer: ca. 5 Stunden
Kilometer: ca. 30 km
Kontakt: Martin Kamps, martin_kamps@web.de; Handy:01792389096

Jörg Eberschneider bietet eine Radtour zu folgenden geöffneten Denkmälern an:
Kreuzigungsgruppe, Westfriedhof, Kulturgut Samson zur Einkehr und zurück nach Ahlen Innenstadt
Abfahrt: 14.30 Uhr Bartholomäus Kirche - Südportal
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kilometer: ca. 23 km
Kontakt: Jörg Eberschneider, eberschneiderj@stadt.ahlen.de


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum