Am Montag, 8. September, bietet Hubertus Pieper, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Ahlen, von 16 bis 17 Uhr eine kostenlose Online-Energiesprechstunde zum Thema „Heizungstausch – Wärmepumpe und Alternativen“ an. Hier erhalten die Teilnehmenden wertvolle Informationen zu den Themen Energiesparen, Heiztechnik, erneuerbare Energien und energetische Sanierung. Zudem werden verschiedene Techniken erklärt, Fördermöglichkeiten und individuellen Fragen beantwortet. Den Zugangslink gibt es auf der VHS-Internetseite.
Gleich drei digitale Angebote werden am Dienstag, 9. September, von 18 bis 19.30 Uhr angeboten.
Dabei geht es in einem Angebot um die fortschrittlichen Technologien der KI Bildgeneratoren und Chatbots und darum, wie sie genutzt werden können. Bildgeneratoren können Kunstwerke in verschiedenen Stilen und Formen erzeugen, von Landschaften und Porträts bis hin zu komplexen Illustrationen und Grafiken. Chatbots fungieren als Gesprächspartner, die menschenähnliche Dialoge führen können.
Gezeigt wird, inwieweit KI Bildgeneratoren und Chatbots innovative Möglichkeiten für Beruf und Freizeit bieten können.
In einem Kreativ-Online-Angebot wird die „Zentangle-Technik“, mit der neben Bildern auch Grußkarten, Lesezeichen und andere Gebrauchsgegenstände gestaltet bzw. verziert werden können, vorgestellt. Bei der Gestaltung eines Zentangle-Bilds – „Zen“ leitet sich hier von Zen-Meditation ab – sind die Zeichnenden konzentriert und lassen den (stressigen) Alltag hinter sich. Es verbinden sich hier Kreativität, Konzentration, Entspannung und Schönheit. Künstlerische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden benötigen nur Papier und einen spitzen Bleistift oder einen Fineliner.
Ein drittes Online-Angebot befasst sich mit den neuen Formen des Antisemitismus im Rahmen des Gaza-Israel-Krieges. Zwar besteht Konsens in Gesellschaft und Politik darüber, dass nationalistischer oder biologisch begründeter Antisemitismus geächtet werden muss. Wie steht es jedoch um subtilere Erscheinungsformen? (Alltags-)Antisemitismus wie zweideutige sog. Judenwitze, antisemitische Stereotype oder Klischees oder gegen das Existenzrecht Israels gerichteter Antisemitismus werden oft nicht erkannt, sind gesamtgesellschaftlich aber auch jenseits rechtsextremer oder islamistischer Milieus weit verbreitet. Der Online-Vortrag widmet sich, nach einer knappen Einführung über die historische Entwicklung des Antisemitismus, vor allem den aktuell dominanten Erscheinungsformen. Diese werden mit konkreten Beispielen aus dem gesellschaftlichen Alltag illustriert.
Um den „Digitalen Nachlass“ und die Frage, was mit diesem nach dem Tod passiert, geht es in einem Online-Vortrag am Dienstag, 16. September, von 19 bis 20.30 Uhr. Denn fast alle Menschen verfügen über E-Mail-Konten, bestellen online Waren und laden Bücher und Filme aus dem Internet herunter. Zudem sind viele Menschen auf Social-Media-Plattformen aktiv, nutzen Messenger-Dienste, speichern Texte und Bilder bewusst oder unbewusst in einer Cloud. Daher sind Kontaktdaten, Passwörter, Vorlieben und Erinnerungen für immer gespeichert. Doch was passiert mit dem, was von uns „nur digital" existiert, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, darauf zuzugreifen? Wer kann worauf zugreifen? Was ist Erbe und was nicht? Wie sichere ich den Zugriff auf meine Daten für wen? Der Vortrag gibt einen Überblick und Denkanstöße zu unserer digitalen Existenz und dem Danach.
Ebenfalls am Dienstag, 16. September, 18 bis 19.30 Uhr, informiert ein Online-Vortrag darüber, wie ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt Ursache vieler Beschwerden und Erkrankungen sein kann und wie eine basische Ernährung den Körper entlasten und das Wohlbefinden steigern kann.
Zudem wird vermittelt, wie gezielte Ernährung den Säureüberschuss reduzieren und der eigene Körper so wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann.
Am Dienstag, 23. September, informiert ein kostenloser Online-Vortrag von 19 bis 20.30 Uhr verständlich und unabhängig über Funktionen, Zugriffsmöglichkeiten, Datenschutz sowie Vor- und Nachteile der ePA. Bereits ab Januar 2025 startete ein neues Kapitel in der digitalen Gesundheitsversorgung: Gesetzlich Versicherte erhielten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA), sofern kein aktiver Widerspruch erfolgte. Die ePA bündelt wichtige Gesundheitsdaten wie Befunde, Rezepte, den Impfausweis oder das zahnärztliche Bonusheft an einem digitalen Ort. Ziel ist ein besserer Überblick über die eigene Gesundheitshistorie und die Vermeidung von Doppeluntersuchungen. Doch wie funktioniert die ePA genau? Welche Chancen bietet sie – und welche Risiken sind zu beachten? Der Online-Vortrag informiert verständlich und unabhängig über Funktionen, Zugriffsmöglichkeiten, Datenschutz sowie Vor- und Nachteile der ePA.
Um Wirtschaft und Menschenrechte sowie die Frage, wer die Verantwortung in globalen Lieferketten trägt, geht es in einem Online-Vortrag am Montag, 29. September, von 19 bis 20.30 Uhr. Denn ob Kleidung, Smartphone oder Supermarktprodukt – globale Lieferketten prägen unseren Alltag. Doch entlang dieser Lieferketten kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Der Vortrag erläutert, welche menschenrechtlichen Pflichten Unternehmen haben und welche Rolle gesetzliche Regelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz spielen. Konkrete Beispiele machen sichtbar, wie wirtschaftliches Handeln mit menschenrechtlicher Verantwortung zusammenhängt. Dozentin Caroline Dietrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und arbeitet dort zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte. Sie hat Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht studiert.
Der Online-Vortrag „Hoffnung aus vier Pfoten“ befasst sich am Dienstag, 30. September, von 18 bis 19.30 Uhr mit dem Auslandstierschutz, durch welchen in Deutschland immer mehr Hunde ein neues Zuhause finden, oftmals mit bewegenden Geschichten im Gepäck. Neben der Chance auf ein besseres Leben bringen viele dieser Hunde auch Unsicherheiten, Ängste und Verhaltensbesonderheiten mit. Der Vortrag richtet sich sowohl an Menschen, die überlegen, einem Hund aus dem Ausland ein Zuhause zu geben, als auch an Halterinnen und Halter, die bereits mit einem solchen Hund leben und auf Herausforderungen im Alltag stoßen. Es werden praxisnahe Tipps, Hintergründe zum Verhalten und Möglichkeiten der Unterstützung durch Training und Geduld vermittelt – mit dem Ziel, Vertrauen und Lebensqualität für beide Seiten zu stärken.
Alle Online-Veranstaltungen werden mit Video-Konferenz-Systemen durchgeführt, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Nutzung erfolgt über einen Zugangslink, der den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt wird (Ausnahme ist die Energiesprechstunde am 8. September). Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind notwendig und über www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 0 23 82 59 436. Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung, die in Kooperation mit der VHS Adolf Reichwein in Halle/Saale angeboten werden, beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 Euro. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.