In Deutschland können 12 Prozent der erwerbsfähigen Personen nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Die weiteren 20 Prozent haben Probleme selbst bei gängigen Wörtern. Männer stellen mit 58 Prozent die Mehrheit der Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. Menschen über 45 Jahre gehören zu dem größten Teil der Betroffenen (Quelle: Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus (Hg.) (2020): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv). Soweit die Statistik. Aber Alphabetisierung ist weit mehr als nur Erlernen von Buchstaben. Lese- und Schreibkompetenzen bilden das Fundament für ein selbstbestimmtes Leben und ermöglichen es Menschen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Sie eröffnen berufliche Perspektiven und schaffen Voraussetzungen für lebenslanges Lernen. Wer sicher lesen und schreiben kann, ist in der Lage, seine Bürgerrechte auszuüben, sich eine fundierte politische Meinung zu bilden, eigenständig wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen zu treffen sowie sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen. Alphabetisierung ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Im April 2025 hat der Landesweiterbildungsbeirat auf Anregung des vhs-Landesverbands das Thema Alphabetisierung und Grundbildung behandelt und dabei einstimmig eine Erklärung verabschiedet. In dieser sprechen sich die Beiratsmitglieder aus den Bereichen Weiterbildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen dafür aus, sich für die Fortführung der passenden Lernangebote für die Betroffenen einzusetzen.
Solch ein niederschwelliges Angebot findet regelmäßig an der VHS Ahlen statt. Ab dem 2. September treffen sich jeden Dienstag um 19 Uhr Teilnehmende im Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, um ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Das Lernen findet in einer kleinen Gruppe statt und bietet eine gezielte Hilfe für alle, die wegen Problemen mit Lesen und Schreiben in ihrem Alltag immer wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! Das Angebot ist gebührenfrei. Es ist nie zu spät, lesen und schreiben zu lernen.
Weitere Informationen erhalten interessierte Personen im VHS-Infobüro oder unter der Telefonnummer 0 23 82 59 436.